Willkommen in einer neuen Welt.
Tauche ein in dystopische Geschichten. Erlebe eine neue Welt. Radikale Staaten bilden sich in Europa und in der Welt nach dem Bruch im Jahr 2031.

Um was geht es bei Zeitbruch?
Im Oktober 2030 verändert sich die Weltordnung. Revolutionen mit und ohne Gewalt vernichten viele der alten Staaten. Aus der Asche der alten Systeme erheben sich neue Staaten.
Forcerio ist in Mitteleuropa einer davon.
Es handelt sich um eine Dystopie – die auch teilweise sich mit Politthriller-Elementen vermischen kann.
Die Geschichte erzeugt eine eigene Welt mit einer eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die gewohnten politischen Strömungen und Kampfbegriffe gibt es hier nicht. Die reale Vergangenheit existiert nicht.
Erfahre mehr.
Dystopische Geschichten als Podcast!
Zeitbruch ist ein Podcast-Projekt.
Verfügbar auf allen großen Podcast-Plattformen.
In der Geschichte kann Gewalt und Terror vorkommen – siehe FAQ.
Ein YouTube-Kanal existiert auch aber wird lediglich für Trailer und zusätzliche Infos genutzt.
Der Kern von Zeitbruch sind Geschichten in Podcast-Format.
Warum ein Podcast?
Weil ich mich auf die Geschichte konzentrieren möchte.
Möglich wären gewiss auch Video-Clips mit KI-Clips aber ich finde, dass das Lesen und Hören den besten Effekt hat.
Die Geschichte ist rein fiktiv. Ähnlichkeiten zu real existierenden Personen, Parteien, Organisationen, Firmen usw. sind unbeabsichtigt. Lediglich die Übernahme von realen Orten ist beabsichtigt.
Das Setting.
Bei den Orten handelt es sich um reale Orte. Vorwiegend nutze ich Städte, die ich persönlich kenne. Eine detaillierte Beschreibung der Stadt mache ich nicht, da es verfremdet sein soll in dem Szenario, aber manche Plätze, Wahrzeichen etc. kommen vor – wenn auch ohne historischen Bezug.
Der Podcast entwickelt sich mit jeder Folge weiter.
Theo Stein der aktuellen Serie präsentiert den ersten Teil eines komplexen Szenarios, aus dem sich mehrere Geschichten gestalten lassen.
Die Frequenz der Geschichten
In der Regel eine Folge pro Woche soll kommen.
Meistens wird es Mittwochabend sein – wenn es keine Verzögerungen gibt wie durch Krankheit etc.
Bevor ich mit Mühe und Not etwas in schlechter Qualität herausbringe werde ich es etwas verschieben. Auf jeden Fall kommen regelmäßig Folgen bzw. mehrmals im Monat heraus.

Der Zeitbruch hat begonnen. Tauche ein in eine nahe Realität, die aber anders ist als die heutige.
Im Jahr 2031 ist die Welt nicht mehr dieselbe wie bisher. Neue radikale Staaten formen sich.
Die gewohnte heutige Vergangenheit und Gegenwart existiert hier nicht mehr.
Ab dem 1. Januar 2025 beginnen die Folgen.
In der Regel einmal die Woche an einem Mittwoch. Durch Krankheit etc. kann es mal zu Verschiebungen kommen. Bevor ich mit Mühe und Not etwas in schlechter Qualität produziere verschiebe ich es um ein paar Tage.
Die Grundlage der Geschichte wurde 2016 von mir geschrieben und weiter ausgebaut.
Bilder sind mit KI erstellt. Geschrieben ist es selbst (lediglich mit KI als Korrekturhilfe). Eingesprochen ist es auch selbst (demnächst mit VoiceOver-Stimmen mit Epidemicsound).
Die Webseite ist unter https://zeitbruch.de/ erreichbar. Dort sind noch mehr Informationen über die Geschichte zu finden, dessen zukünftige Entwicklung und die Werkzeuge, die ich nutze.
Nach dem Wochenende muss Theo in der zweiten ersten Arbeitswoche feststellen, dass seine Probleme nicht weniger werden.

Blog
Aktuelle Neuigkeiten, Informationen rund um die Geschichte in Blog-Format.
Ein Newsletter wird mit der Zeit entwickelt.
-
Das April-Update – Zeitbruch
In den letzten Wochen bin ich leider nicht dazugekommen den Rückstand aufzuarbeiten, aber was…
-
Zeitbruch – Die Zeit vor dem Bruch in Systembruch.
Viele Dystopien leben von radikalen Umbrüchen. Im Systembruch-Szenario bei Zeitbruch ist das nicht anders.…
-
Das Ende der Staffel 1
Die Serie um Theo Stein ist in einer ersten Staffel von etwa vier abgeschlossen.…